Aktuelles Projekt:
Windenergie im Nordosten Brasiliens
Gegenstand dieses Klimaschutzprojektes ist der Bau und Betrieb von 14 Windparks in den Staaten Piauí und Pernambuco im Nordosten Brasiliens. Die von dort in das brasilianische Stromnetz eingespeiste erneuerbare Elektrizität leistet einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit. Sie reduziert die CO2-Emissionen, die ohne das Projekt durch die Stromerzeugung auf Basis fossiler Brennstoffe entstanden wären.
Neben der Versorgung mit Energie aus nachhaltigen und erneuerbaren Quellen leistet das Projekt wichtige Beiträge zur sozioökonomischen und ökologischen Entwicklung einer der am stärksten von Armut betroffenen Regionen Brasiliens. Der besondere Fokus auf die Bedürfnisse der lokalen Gemeinden hilft, wichtige Veränderungen zu bewirken und dabei den Bedürfnissen aller Interessengruppen nachzukommen.
So funktioniert Klimaschutz mit Windenergie: Da Windenergie ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe erzeugt wird, gilt sie als emissionsfrei. Der Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung trägt wirkungsvoll dazu bei, die globale Erwärmung aufzuhalten und die Energieversorgung langfristig zu sichern. Die Menge der in einem Windkraftprojekt eingesparten Emissionen wird anhand der so genannten Baseline-Methode berechnet: Wie viel CO2 würde die Erzeugung der gleichen Menge Energie im regional üblichen Strommix verursachen?
Unsere bisherigen Klimaschutzprojekte:
- Outapi, Namibia: Förderung der Stromerzeugung mittels Solarenergie zum Ausbau der Stromversorgung und Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien im Strommix Namibias.
- Salodi, Indien: Stromerzeugung durch Windkraft, um die Stromversorgung zu stabilisieren, die Verkehrsinfrastruktur auszubauen und die Ansiedelung von Wirtschaftsunternehmen zu fördern.
- Maharashtra, Indien: Stromerzeugung durch sauberen Strom aus Windkraft, mit der bei gleichzeitiger Einsparung von Treibhausgasemissionen die regionale Energieversorgung verbessert wird.
- Godawari, Indien: Stromerzeugung im ersten Solarthermie-Kraftwerk Indiens, das Investoren zudem zur Investition in erneuerbare Energien animieren soll.
- Gangakhed, Indien: Stromerzeugung in einer Zuckerrohrfabrik aus organischen Abfällen der umliegenden landwirtschaftlichen Betriebe.